Leute, Menschen & Personen
Dezember 2002
Nur ein Wortspiel? - Was steckt wirklich dahinter?
Interessanterweise gibt es in der deutschen Sprache gleich drei Begriffe, die mehrere humane Wesen beschreiben. Oft spricht man einfach nur von den "Leuten", die überall in der Welt umherlaufen. Kleine Kinder hört man dagegen des Öfteren sagen: So viele "Menschen"! Bei der Organisation von Veranstaltungen bezeichnet man die Teilnehmer meist als "Personen". Aber wo liegt der Unterschied? Warum sagt man nicht immer Menschen, oder Personen, oder Leute?
Betrachten wir die einzelnen Worte mal genauer:
Leute
Leute sind eine Menge menschlicher Wesen, "ein Leut" gibt es nicht. Irgendwie hat der Begriff aber auch etwas Unpersönliches. Mit dem Wort Leute bezeichnet man oft eine große Zahl von Menschen, mit denen man nicht viel zu tun hat bzw. haben will.
Beispiel: Die Leute fangen an zu reden. Ein Gerücht entsteht.
Andererseits können die Leute auch ganz nah sein. Manche Jugendliche bezeichnen ihre Eltern als "ihre alten Leute". Allerdings schwingt in dieser Bezeichnung auch eine gewisse Distanz mit, was die Unpersönlichkeit des Wortes Leute bestätigt.
Menschen
Der Begriff Mensch wird für viele Zwecke verwendet. Einerseits bezeichnet er die Spezies homo sapiens, andererseits ist Mensch auch ein Zählbegriff für Individuen. Das Wort Mensch klingt schon viel persönlicher, was möglicherweise daran liegt, dass es auch die Einzahl "ein Mensch" gibt. Während der Einzelne in der Menge Leute untergeht, bekommt er in der Menge Menschen doch eine gewisse Bedeutung zugemessen.
Vom Begriff Mensch ist außerdem die Zusammenfassung aller Menschen abgeleitet: die Menschheit.
Personen
Wenn man sachlich von Menschen sprechen will, verwendet man oft das Wort Personen. Dieses findet sich auch in zusammengesetzten Begriffen wie PKW (Personenkraftwagen) wieder. Bei der Organisation von Veranstaltungen spricht man von einer bestimmten Anzahl von Personen, die kommen werden; ebenfalls bei der Größe von Aufzügen oder Zelten.
Manchmal bekommt das Wort Person sogar einen negativen und abwertenden Unterton.
Beispiel: Eine Frau kommt nach Hause uns sieht Ihren Ehemann mit einer anderen Frau im Bett liegen. Sie ruft: "Was macht diese Person in unserem Ehebett ?!"
Exkurs: people (engl. Leute)
Im Englischen spricht man meist von "people" und meint damit eine Menge Leute, Menschen oder Personen. Interessanterweise kann sich die Bedeutung des Wortes "people" ändern, indem man einen Artikel davor setzt: "a people" bedeutet ein Volk wobei "the people outside" sowohl die Leute da draußen als auch das Volk da draußen bedeuten kann. In der Bedeutung Leute verhält sich "people" wie das deutsch Wort, "a people" gibt es nicht, dies würde die Bedeutung des Wortes ändern.
Stellt sich nur noch die Frage, ob das Volk aus Leuten, Menschen oder Personen besteht.
Ich persönlich bevorzuge, wo immer es geht und angebracht ist, das Wort Menschen - Leute sind mir zu unpersönlich und Personen zu sachlich.